Problem:
Nach der Umstellung auf WordPress 3.0 bekam ich folgende Meldung: Briefly unavailable for scheduled maintenance. Check back in a minute.
Lösung:
Bei der Umstellung von WordPress 2.9.2 auf WordPress 3.0 wurde eine Datei im Root-Verzeichnis der WordPress-Instanz angelegt mit dem Namen “.maintenance”. Läuft irgendetwas schief bei dem Upgrade wird diese Datei nicht enfernt.
Diese Datei löschen und die WordPress-Instanz sollte wieder einwandfrei funktionieren.
Schlagwort: Wordpress
Probleme bei der Umstellung auf WordPress 3.0 mit Arras Theme und Multi-Level-Navigation Plugin
Problem:
Nach der Umstellung von WordPress 2.9.2 auf WordPress 3.0 wurde meine Navigationsleiste im Arras Theme nicht mehr angezeigt
Lösung:
In der Theme-Datei header.php ist die Reihenfolge der Abfrage auf die verwendeten Menüs nicht richtg. WordPress 3.0 bringt eine eigene Menü-Funktion mit dem Namen wp_nav_menu mit. In Zeile 94 der header.php wird zuerst auf diese Funktion abgefragt und deshalb das Multi-Level-Navigation Plugin nicht mehr berücksichtigt.
Die Reihenfolge der Abfrage sollte so aussehen:
<?phpif ( function_exists(‚pixopoint_menu‚) ) {pixopoint_menu();}elseif ( function_exists(‚wp_nav_menu‚) ) {wp_nav_menu( array( ’sort_column‘ => ‚menu_order‘, ‚menu_class‘ => ’sf-menu menu clearfix‘) );} else { ?><ul><li><a href=“<?php bloginfo(‚url‘) ?>“><?php _e( arras_get_option(‚topnav_home‘) ); ?></a></li><?phpif (arras_get_option(‚topnav_display‘) == ‚pages‘) {wp_list_pages(’sort_column=menu_order&title_li=‘);} else if (arras_get_option(‚topnav_display‘) == ‚linkcat‘) {wp_list_bookmarks(‚category=‘.arras_get_option(‚topnav_linkcat‘).’&hierarchical=0&show_private=1&hide_invisible=0&title_li=&categorize=0&orderby=id‘);} else {wp_list_categories(‚hierarchical=1&orderby=id&hide_empty=1&title_li=‘);}?></ul><?php } ?><?php if ( function_exists(‚pixopoint_menu‘) ) { pixopoint_menu(); } elseif ( function_exists(‚wp_nav_menu‘) ) { wp_nav_menu( array( ’sort_column‘ => ‚menu_order‘, ‚menu_class‘ => ’sf-menu menu clearfix‘) ); } else { ?> <ul> <li><a href=“<?php bloginfo(‚url‘) ?>“><?php _e( arras_get_option(‚topnav_home‘) ); ?></a></li> <?php if (arras_get_option(‚topnav_display‘) == ‚pages‘) { wp_list_pages(’sort_column=menu_order&title_li=‘); } else if (arras_get_option(‚topnav_display‘) == ‚linkcat‘) { wp_list_bookmarks(‚category=‘.arras_get_option(‚topnav_linkcat‘).’&hierarchical=0&show_private=1&hide_invisible=0&title_li=&categorize=0&orderby=id‘); } else { wp_list_categories(‚hierarchical=1&orderby=id&hide_empty=1&title_li=‘); } ?> </ul> <?php } ?>
Eine Alternative wäre die Menü-Funktion von WordPress 3.0 zu deaktivieren. Aber das würde ich persönlich nicht machen.
WordPress Plugin Fehlermeldung [Unknown column 'instances.raw_url' in 'field list']
Die Fehlermeldung [Unknown column ‚instances.raw_url‘ in ‚field list‘] wird durch das Plugin Broken Link Checker verursacht. Nach dem Update auf Version 0.9.1 stimmt das SQL-Statement in der Datei broken-link-checker/includes/containers/post.php nicht mehr mit der Datenbank überein.
Lösung: Vorläufig das Plugin deaktiveren.
Bildergalerie Plugins für WordPress
Bildergalerie Plugins für WordPress:
- NextGEN Gallery
- Lightbox Gallery
- Lazyest Gallery
- PhotoXhibit
- WP Photo Album
- Falbum Gallery Plugin
- AWSOM PixGallery
- FlippingBook Gallery Plugin
- Cleaner WordPress Gallery
- Inline Gallery
- MyGallery
- SlideShowPro Director Connector
- Picasna
- Galleria WP
- Featured Content Gallery
- Carousel Gallery Plugin
- PhotoQ-Plugin
- Flickr WordPress-Plugin
- JS Shadowbox-Plugin
- Lightbox 2 Plugin
WordPress – You are not allowed to call this page directly.
Das aktivierte WordPress Plugin NextGEN ImageFlow hat mir nicht mehr erlaubt unter Einstellungen das Autoupdate auszuführen bzw. die update-core Seite aufzurufen.
Fehlermeldung:
You are not allowed to call this page directly.
Lösung:
NextGEN ImageFlow deaktivieren und die Funktionen stehen wieder zur Verfügung.
WordPress Plugins
Canonical Redirect .htaccess Apache2 für WordPress
Canonical Hostname Redirect (non-www to www):
This solution will redirect any page requested via a non-www domain to the same URL with the www domain, and as such it can be placed in the DocumentRoot of your site and will be enforced globally:
RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTP_HOST} ^domain.com
RewriteRule (.*) http://www.domain.com/$1 [R=301,L]
Apache2 rewrite guide
Apache2 htaccess Tutorial
WordPress Themes
http://www.der-prinz.com/category/themes
http://www.michaeloeser.de/
http://colorlabsproject.com/themes/
http://jinsonathemes.com/demo/?themedemo=gamerpresss
http://thetraveltheme.com/
http://wordpress.org/extend/themes/orange-flower
http://thetraveltheme.com/
http://demo.arrastheme.com/
http://code.google.com/p/arras-theme/downloads/detail?name=arras.1.5.1.1.zip&can=2&q=
http://www.whoismanu.com/iq2-demo/
Probleme mit WordPress 2.8 beheben
Nach dem Upgrade von WordPress 2.6 auf 2.8 funktioniert JavaScript überhaupt nicht mehr.
Ich konnte keine Bilderhochladen, Widgets aktivieren bzw. deaktivieren, usw.
Folgende zusätzliche Einstellungen in der wp-config.php haben das Problem mit JavaScript behoben:
define('COMPRESS_SCRIPTS',false);
define('CONCATENATE_SCRIPTS',false);
define('COMPRESS_CSS',false);
Anschließend noch den Cache des Browsers geleert und schon funktionierte JavaScript einwandfrei.
Durch die Änderungen deaktiviert man zwar die Auslieferungsoptimierungen von WordPress 2.8, aber die Funktionalität geht mir persönlich vor Performance