Lösung:
rm /etc/apt/trusted.gpg.d/*
apt-key update
apt-get update
Kategorie: Open Source
Regenerate /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules Debian/Ubuntu
Normalerweise wird die Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules nach einem Reboot des Debian Systems erstellt.
Mit folgenden Commandos kann man es auch manuell erstellen lassen:
udevadm trigger
udevadm trigger –action=add
oder
wenn man die Regeln manuel gelöscht hat zuvor
udevadm trigger –action=change
Windows Maschine nach Viren scannen – SystemRescueCD
Voraussetzung:
- DVD/CD-Rom bzw. USB-Stick
- System kann vom ausgewählen Device booten
- Verbindung ins Internet mit DHCP
SystemRecueCD herunterladen auf CD brennen oder auf einen USB-Stick installieren.
Den befallenen Rechner herunterfahren und in den Bootoptionen das CDROM bzw. USB-Stick zum Booten auswählen.
In der Startoberfläche der SystemRecueCD die Option zum Laden des kompletten Images in den Hauptspeicher auswählen
und bestätigen.
Nachdem die SystemRecueCD gestartet ist in der Kommandozeile folgende Befehle eingeben:
Starten des Virenscanners
clamd
Aktuellste Virendefinitionen aus dem Internet herunterladen.
freshclam
Windows Partionen mounten:
ntfs-3g /dev/sda1 /mnt/windows
cd /mnt/windows
Virenscanner starten
clamscan -r
Infizierte Dateien gleich entfernen lassen
clamscan -r –remove=yes
Quellen:
http://www.clamav.net
http://www.sysresccd.org
Send Email via telnet
telnet <email server ip address> 25
Trying <email server ip address>…
Connected to <email server ip address>.
Escape character is ‚^]‘.
220 <email server dns address> ESMTP Postfix
EHLO <irgendein text>
250-<email server dns address>
250-PIPELINING
250-SIZE 10240000
250-VRFY
250-ETRN
250-STARTTLS
250-AUTH DIGEST-MD5 NTLM CRAM-MD5 LOGIN PLAIN
250-AUTH=DIGEST-MD5 NTLM CRAM-MD5 LOGIN PLAIN
250-ENHANCEDSTATUSCODES
250-8BITMIME
250 DSN
mail from: <sender email address>
250 2.1.0 Ok
RCPT TO: < recepient email address>
250 2.1.5 Ok
data
subject: <text>
<text>
.
250 2.0.0 Ok: queued as 733C4220D64
quit
221 2.0.0 Bye
Umleitung des Netzwerkverkehrs auf eine neue IP Adresse mit IPtables
Bei der Migration bzw. Umzug von Diensten z.B. HTTP von einer alten Maschine auf eine neue Maschine kann eine zeitlich eingerichtete Umleitung sehr nützlich sein.
Gründe für eine Umleitung sind z.B.:
- Benutzer verwenden die IP-Adresse anstatt des Domainnames
- Andere Dienste oder Rechner verwenden die IP-Adresse anstatt des Domainnames
- Die Umstellung des DNS-Namens auf eine andere IP-Adresse dauert länger bis alle DNS-Caches aktualisiert sind.
Wir gehen beim System davon aus, daß iptables noch nicht verwendet wird und insbesondere kein NAT eingerichtet ist.
Für die Umleitung benutzen wir die PREROUTING und POSTROUTING Chain benutzt und benutzen IPtables mit dem Masquerade Feature.
Forwarding aktivieren:
echo „1“ > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Allen Netzwerkverkehr auf neue IP Adresse umleiten:
iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp –dport 80 -j DNAT –to-destination x.x.x.x:80
Masquerade mit IPtables:
iptables -t nat -A POSTROUTING -j MASQUERADE
Optional kann man auch die Regel auf ein definiertes Quellnetzwerk bzw. -IP Adresse einschränken
iptables -t nat -A PREROUTING -s 192.168.1.1 -p tcp –dport 80 -j DNAT –to-destination x.x.x.x:80
oder:
iptables -t nat -A PREROUTING -s 192.168.1.0/24 -p tcp –dport 80 -j DNAT –to-destination x.x.x.x:80
Der Netzwerkverkehr wird nun von Port 80 (HTTP Port) auf die IP-Adresse x.x.x.x umgeleitet.
Auf dem Host x.x.x.x kann man mit tcpdump die Pakete vom Host, auf dem die Umleitung eingerichtet ist, beobachten.
OpenVPN Version 2.3 auf Debian Wheezy installieren
Wieso das frühe Upgrade auf OpenVPN 2.3?
Die Releasenotes beantworten eigentlich schon die Frage, hier nur ein kurzer Auszug davon:
- komplette IPv6 Unterstützung für transport und payload
- one-to-one NAT um Konflikte mit IP Adressen in lokalen und entfernten Netzen zu verhindern
- Optinaler PolarSSL Support
- …
OpenVPN in der Version 2.3 hat es bisher noch nicht in die offiziellen Repositories von Debian geschafft.
Laut der Homepage von OpenVPN ist die Version noch nicht getestet mit Debian 7 (wheezy).
Habe es trotzdem versucht und war positiv überrascht, wie reibungslos und schnell das Upgrade von OpenVPN 2.2 auf 2.3 funktioniert hat.
Notwendige Pakete für OpenVPN 2.3 nach installieren:
apt-get install openssl-blacklist openvpn-blacklist
Installation OpenVPN 2.3
cd /root
http://repos.openvpn.net/repos/apt/squeeze-snapshots/openvpn_2.3-alpha1-debian0_amd64.deb
dpkg -i openvpn_2.3-alpha1-debian0_amd64.deb
Version prüfen:
openvpn –version
OpenVPN 2.3-alpha1 x86_64-linux-gnu [SSL (OpenSSL)] [LZO2] [EPOLL] [PKCS11] [eurephia] [MH] [PF_INET6] [IPv6 payload 20110522-1 (2.2.0)] built on Feb 21 2012
Originally developed by James Yonan
Copyright (C) 2002-2010 OpenVPN Technologies, Inc. <sales@openvpn.net>
$ ./configure –enable-pthread –enable-password-save –host=x86_64-linux-gnu –build=x86_64-linux-gnu –prefix=/usr –mandir=${prefix}/share/man –with-ifconfig-path=/sbin/ifconfig –with-route-path=/sbin/route CFLAGS=-g -O2 build_alias=x86_64-linux-gnu host_alias=x86_64-linux-gnu LDFLAGS= CPPFLAGS= –no-create –no-recursion
Compile time defines: ENABLE_CLIENT_SERVER ENABLE_DEBUG ENABLE_EUREPHIA ENABLE_FRAGMENT ENABLE_HTTP_PROXY ENABLE_MANAGEMENT ENABLE_MULTIHOME ENABLE_PASSWORD_SAVE ENABLE_PORT_SHARE ENABLE_SOCKS USE_CRYPTO USE_LIBDL USE_LZO USE_OPENSSL USE_PKCS11 USE_SSL
Quellen:
http://repos.openvpn.net/repos/apt/squeeze-snapshots/
https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/OpenvpnSoftwareRepos
http://openvpn.net/index.php/manuals/523-openvpn-23.html
http://openvpn.net/index.php/open-source/downloads.html
https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/ChangesInOpenvpn23
cyanogenmod – Alternative Firmware für Android Systeme
cyanogenmod alternative Firmware für Android Systeme, z.B. Handys und Tablets.
edrawingsviewer
Freier CAD Software edrawingsviewer.
argouml
http://argouml.tigris.org/
OCR- Texterkennung von PDF zu Text
Die Entscheidung fiel auf Tesseract, da es die besten OCR-Ergebnisse liefert und von Google langfristig weiterentwickelt wurde.
OCR-Software
apt-get install tesseract-ocr tesseract-ocr-deu
PDF zu Text mit GhostScript
apt-get install ghostscript
Aus einem PDF ein TIFF Bild zu erzeugen
gs -sDEVICE=tiff24nc -r400x400 -sOutputFile=output.tif — test.pdf
Mit der Option -sDEVICE=tiff24nc erzeugt man ein sehr hochwertiges TIFF aus dem PDF. z.B. wurden aus einem 15MB PDF eine 320MG großes TIFF-Datei.
Die OCR Texterkennung in Deutsch durchführen
tesseract output.tif text.txt -l deu
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tesseract_(Software)