Mein Wahl beim löschen von Daten fällt auf das mächtige Werkzeug dd.
Einfacher und kurzer Name aber dahin steckt das ultimative Werkzeug zur Manipulation von RAW Devices.
Im Gegensatz zu anderen Tools wie:
- shred
- wipe
- BSWipe
- destroy
- usw.
hat dd nicht das Problem sich mit dem Dateisystem herumzuschlagen, sondern setzt wie schon oben gesagt eine Ebene tiefer auf dem RAW-Device an.
Beispiele:
Überschreiben des Inhalts einer Festplatte (/dev/sda) mit Nullen:
dd if=/dev/zero of=/dev/sda
Zum sicheren löschen von Daten sicherlich der erste Schritt in die richtige Richtung. Aber noch nicht ausreichend genug.
Überschreiben des Inhalts einer Festplatte(/dev/sda) mit Zufallszahlen:
generierte Zufallszahlen
dd if=/dev/urandom of=/dev/sda
echte Zufallszahlen (empfehle ich nur bei Rechnern mit einem Zufallsgenerator, ansonsten bleibt dd stehen, da das System nicht genügend Entropie liefern kann)
dd if=/dev/random of=/dev/sda
dd ist etwas zurückhalten mit Informationen über den Fortschritt seiner Arbeit. Da kann uns aber das nützliche Tool buffer weiterhelfen. Es handelt sich dabei um einen Buffer im Shared Memory, der uns bei der Fortschrittsanzeige wie folgt helfen kann.
dd if=/dev/random | buffer -S 200k | of=/dev/sda