So jetzt Google doch ihr „eigenes Betriebssystem“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Ich kann mich noch an die Spekulationen erinnern, die vor ein paar Jahren begonnen haben, wann Google sein eigenes Betriebssystem veröffentlich wird.
Ein eigenes Betriebssystem würde ich es nicht nennen, haben sich doch der Ubuntu Distribution bedient, die wiederum ihre Wurzeln bei der Debian-Distribution hat.
Dabei hat Google bei der Distributionsauswahl mein persönlichen Geschmack getroffen.
Auch die Idee ein angepasstes Linux für den immer größer werdenden Markt der Netbooks und Mobile-Devices zu entwickeln könnte Chrome OS zum Erfolg verhelfen.
[Quellen]
http://www.chromium.org/chromium-os
http://www.heise.de/open/artikel/Chrome-OS-Was-hinter-dem-Google-Browser-steckt-865947.html
Monat: November 2009
DVD in DIVX umwandeln
Google Maps für Symbian
Java 6 freies Buch
<link Java ist auch eine Insel
Apache, PHP und MySQL auf UTF-8 umstellen
Eine kurze Anleitung, wie Apache2, PHP5 und MySQL5 auf UTF-8 unter Debian sicherstellt.
Apache2
Änderung in der Datei /etc/apache2/apache2.conf vornehmen:
AddDefaultCharset utf-8
bzw. kann man auch in Debian in der Datei /etc/apach2/conf.d/charset diese Änderung vornehmen
PHP
Änderung in der Datei /etc/php5/apache2/php.ini vornehmen:
[PHP]
default_charset = “utf-8?
[mbstring]
mbstring.language = utf-8
mbstring.internal_encoding = utf-8
mbstring.http_input = utf-8
mbstring.http_output = utf-8
MySQL
Änderungen in der Datei /etc/mysql/my.cnf vornehmen:
[client]
default-character-set = utf8
[mysqld]
default-character-set = utf8
character-set-server = utf8
collation-server= utf8_general_ci
init_connect = ‘SET collation_connection = utf8_general_ci’
init_connect = ‘SET NAMES utf8?
[mysqldump]
default-character-set = utf8
[mysqlimport]
default-character-set = utf8
[mysql]
default-character-set = utf8
Anmerkung:
Voraussetzung für die Umstellung ist die UTF8 Konvierung von Dateien und Datenbanken.
Linux Tool für die Konvertierung von Dateien ist z.B. iconv
ASCII Character Codes
HTML Code |
Browser View |
HTML Code |
Browser View |
HTML Code |
Browser View |
HTML Code |
Browser View |
HTML Code |
Browser View |
© | © | ! | ! | _ | _ | ? | Û | Û | |
® | ® | " | „ | ` | ` | ž | ž | Ü | Ü |
| # | # | a | a | Ÿ | Ÿ | Ý | Ý | |
" | „ | $ | $ | b | b | Þ | Þ | ||
& | & | % | % | c | c | ¡ | ¡ | ß | ß |
< | < | & | & | d | d | ¢ | ¢ | à | à |
> | > | ' | ‚ | e | e | £ | £ | á | á |
À | À | ( | ( | f | f | ¤ | ¤ | â | â |
Á | Á | ) | ) | g | g | ¥ | ¥ | ã | ã |
 |  | * | * | h | h | ¦ | ¦ | ä | ä |
à | à | + | + | i | i | § | § | å | å |
Ä | Ä | , | , | j | j | ¨ | ¨ | æ | æ |
Å | Å | - | – | k | k | © | © | ç | ç |
Æ | Æ | . | . | l | l | ª | ª | è | è |
Ç | Ç | / | / | m | m | « | « | é | é |
È | È | 0 | 0 | n | n | ¬ | ¬ | ê | ê |
É | É | 1 | 1 | o | o | | | ë | ë |
Ê | Ê | 2 | 2 | p | p | ® | ® | ì | ì |
Ë | Ë | 3 | 3 | q | q | ¯ | ¯ | í | í |
Ì | Ì | 4 | 4 | r | r | ° | ° | î | î |
Í | Í | 5 | 5 | s | s | ± | ± | ï | ï |
Î | Î | 6 | 6 | t | t | ² | ² | ð | ð |
Ï | Ï | 7 | 7 | u | u | ³ | ³ | ñ | ñ |
Ð | Ð | 8 | 8 | v | v | ´ | ´ | ò | ò |
Ñ | Ñ | 9 | 9 | w | w | µ | µ | ó | ó |
Õ | Õ | : | : | x | x | ¶ | ¶ | ô | ô |
Ö | Ö | ; | ; | y | y | · | · | õ | õ |
Ø | Ø | < | < | z | z | ¸ | ¸ | ö | ö |
Ù | Ù | = | = | { | { | ¹ | ¹ | ÷ | ÷ |
Ú | Ú | > | > | | | | | º | º | ø | ø |
Û | Û | ? | ? | } | } | » | » | ù | ù |
Ü | Ü | @ | @ | ~ | ~ | ¼ | ¼ | ú | ú |
Ý | Ý | A | A | | ? | ½ | ½ | û | û |
Þ | Þ | B | B | € | € | ¾ | ¾ | ü |
MySQL Tabellen prüfen und reparieren
mysqlcheck
Alle Tabellen prüfen:
service mysql stop
service mysql start –skip-grant-tables
mysqlcheck -A -1 -uroot -pPasswort
service mysql stop
service mysql start
myisamchk
myisamchk Tabellenname
/etc/init.d/mysql stop
myisamchk –fast –force –update-state /var/lib/mysql/*/*.MYI
/etc/init.d/mysql start
Genode 9.11 – ein minimales und sicheres Betriebssystem
Genode ein kleine aber feine Linux-Distribution von der TU-Dresden. Ist auf jedenfall einen Blick wert.
Daten sicher unter Linux löschen
Mein Wahl beim löschen von Daten fällt auf das mächtige Werkzeug dd.
Einfacher und kurzer Name aber dahin steckt das ultimative Werkzeug zur Manipulation von RAW Devices.
Im Gegensatz zu anderen Tools wie:
- shred
- wipe
- BSWipe
- destroy
- usw.
hat dd nicht das Problem sich mit dem Dateisystem herumzuschlagen, sondern setzt wie schon oben gesagt eine Ebene tiefer auf dem RAW-Device an.
Beispiele:
Überschreiben des Inhalts einer Festplatte (/dev/sda) mit Nullen:
dd if=/dev/zero of=/dev/sda
Zum sicheren löschen von Daten sicherlich der erste Schritt in die richtige Richtung. Aber noch nicht ausreichend genug.
Überschreiben des Inhalts einer Festplatte(/dev/sda) mit Zufallszahlen:
generierte Zufallszahlen
dd if=/dev/urandom of=/dev/sda
echte Zufallszahlen (empfehle ich nur bei Rechnern mit einem Zufallsgenerator, ansonsten bleibt dd stehen, da das System nicht genügend Entropie liefern kann)
dd if=/dev/random of=/dev/sda
dd ist etwas zurückhalten mit Informationen über den Fortschritt seiner Arbeit. Da kann uns aber das nützliche Tool buffer weiterhelfen. Es handelt sich dabei um einen Buffer im Shared Memory, der uns bei der Fortschrittsanzeige wie folgt helfen kann.
dd if=/dev/random | buffer -S 200k | of=/dev/sda