YUI 3 – Java Script und CSS Bibliothek stellt Yahoo! unter der BSD-Lizenz zum Download unter
YUI 3.0 bereit.
Monat: September 2009
Security Essentials
Security Essentials – kostenloser Virenschutz von Microsoft steht für Windows XP ab Service Pack 2, Windows Vista und Windows 7 zum Download bereit unter www.microsoft.de/mse.
Kooperation Homepage und Google-Tools
Webmaster Central Blog
Google Webmaster
Webseite zur Erstellung von Sitemaps, Verwaltung von Crawling, Indizierung, usw.
Google Analytics
Backup mit rsync
Backup mit rsync:
rsync -avz -exclude=*tar.* -e ssh root@ip-adresse:/usr/local/share /usr/local/share/BACKUP/backup_01
Synchronisierung des Verzeichnis (/usr/local/share) auf dem entfernten Rechner (Den fehlenden Slash am Ende beachten!) in das lokale Verzeichnis(/usr/local/share/BACKUP/backup_01) über ssh.
Skype unter Debian 64-Bit installieren
Beim Start von Skype habe ich folgende Fehlermeldungen erhalten:
skype: error while loading shared libraries: libasound.so.2: cannot open shared object file: No such file or directory
und
skype: error while loading shared libraries: libQtDBus.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory
Lösung des Problems ist die Installation folgender Pakete:
apt-get install lib32asound2 ia32-libs lib32gcc1 lib32ncurses5 lib32stdc++6 lib32z1 ia32-libs-gtk
Remote Backup per SSH
Schnelle Verbindung:
tar -c * | ssh backupserver „cat – > /backups/backup.tar“;
Langsame Verbindung:
tar -cz * | ssh backupserver „cat – > /backups/backup.tgz“;
Remote Backup per SSH:
tar -czvf – /home | ssh backupserver „cat >/backup/home1.tar.gz“
Von Remote Backup per SSH:
ssh root@backupserver tar cvf – /mnt | gzip -c -1 > backup.tar.gz
ssh root@backupserver tar -czvf – /mnt > localfile.tar.gz
Debian Linux und das Backports Projekt
Das Backports Projekt richtet sich an Anwender von Debian Linux, die ihr Betriebssystem auf dem Quellen bzw. Paketen des Stable Zweiges von Debian betreiben.
Backports kompiliert die neueren Versionen von Paketen aus dem Testing und Unstable Zweig gegen die Bibliotheken von Debian Stable. Damit bietet Backports die Möglichkeit die ausgereifte Software von Debian Stable zu nutzen und spezielle Paketversionen über Backports aus den anderen Debiandistributionen zu installieren.
FlashPlayer unter Debian installieren
Voraussetzung:
/etc/apt/source.list:
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
apt-get update
apt-get install flashplugin-nonfree
Update über:
/usr/sbin/update-flashplugin-nonfree –install
Linux über HTTP booten
Das Projekt boot.kernel.org ermöglicht das Booten einer beliebigen Linux-Distributionen über das Internet. Gegenüber dem bisherigen Verfahren über PXE bietet gPXE die Möglichkeit von HTTP- und FTP-Servern zu booten.
Zum Booten seiner Lieblingsdistribution installiert man sich einfach die Client-Software z.B. auf einen USB-Stick und kann damit jeden beliebigen Rechner mit seiner Linux-Distribution booten.