bsdtar cSf – <file> | ssh <user>@<ip-address> „cd <path>; bsdtar xSf -;“
BSDTAR – Alternative zu tar -cS und SCP
BSDTAR startet mit dem Kopiervorgang, im Gegensatz zu tar, sofort.
BSDTAR kann auch mit Sparsedaten umgehen, was SCP nicht beherrscht.
Version bsdtar 3.1.2-8
Beispiel
bsdtar cSf – disk.0 | ssh root@<IP-Adresse> „cd /mnt; bsdtar xSf -;“
bsdtar cSf – 77e0a60e51623cf8294340587efa241b | ssh user@<IP-Adresse> -c arcfour „cd /media/data1/nfs/onemuc/datastores/1/; bsdtar xSf -;“
TAR
tar -cS disk.0 | ssh root@<IP-Adresse> „cd /mnt; tar x“
Quellen:
http://tanguy.ortolo.eu/blog/article96/bsdtar
MiniNet – Virtual Network Simulator
http://mininet.org/
Windows Installation zum Clonen vorbereiten
http://blog.alekel.de/sysprep-unter-windows-2008-2008r2-und-windows-7/
Wenn nur das System versiegelt werden soll, ohne eine Antwortdatei zu hinterlegen, kann die GUI hierfür verwendet werden. Unter %windir%\system32\sysprep die sysprep.exe starten. Sodann öffnet sich ein Fenster. Dabei ist es wichtig, dass nachfolgende Punkte ausgewählt werden:
OOBE
generalize
shutdown
Konsole:
sysprep.exe /oobe /generalize /shutdown
Die Optionen im einzelnen:
/oobe
Startet den Computer im Willkommensmodus. Dieser Modus entspricht dem der Original Installationsroutine, in dem der Endbenutzer eine Anpassungen tätigen kann. Sollte eine Antwortdatei definiert sein so wird diese vorab verarbeitet.
/audit
Startet den Computer im Überwachungsmodus. Mit diesem ist es möglich zusätzliche Anwendungen oder Treiber hinzuzufügen. Darüber hinaus ist es möglich eine Installation von Windows zu testen.
/generalize
Der Computer löscht die systemrelevanten Informationen (z.B. SID, Ereignisprotokolle und Widerherstellungspunkte) für die Imageerstellung.
/reboot
Startet den Computer neu.
/shutdown
Fährt den Computer herunter.
/quit
Beendet Sysprep mit angegebenen Optionen ohne den Computer herunterzufahren.
/quiet
Führt die angegebenen Optionen ohne Bestätigungen durch.
/unattend:<datei>.xml
Antwortdatei für die unbeaufsichtigte Installation.
weiterführende Links:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc721973(WS.10).aspx
ceph / rbd performance benchmark
calamari-ctl initialize > [..] ImportError: No module named _io
to fix:
mv /opt/calamari/venv/local/bin/python /opt/calamari/venv/local/bin/pythonOLD
cp /usr/bin/python2.7 /opt/calamari/venv/local/bin/python
build ceph monitoring dashboard (calamari) DEB packages
http://calamari.readthedocs.org/en/latest/development/building_packages.html
https://marcosmamorim.wordpress.com/2014/07/11/build-package-and-install-calamari-on-debian-weezy/
http://karan-mj.blogspot.fi/2014/09/ceph-calamari-survival-guide.html
new Client Version (Romana):
https://github.com/ceph/romana
repository
deb http://download.ceph.com/calamari/devel/trusty/ trusty main
python-txamqp: http://packages.ubuntu.com/trusty/all/python-txamqp/download
qemu vnc passwort für laufende VM ändern/setzen
Login auf blade
sudo su
virsh list (ID der VM)
virsh
qemu-monitor-command ID –hmp change vnc password PASSWORD
quit
syslog: /usr/sbin/irqbalance: irq XXX affinity_hint subset empty
irqbalance >= 1.0.6-3
/etc/default/irqbalance :
OPTIONS=“–hintpolicy=ignore“
/etc/init.d/irqbalance restart
Apache2 – Google mod pagespeed – META REFRESH deaktivieren
Systemumgebung:
Debian jessie mit Apache 2.4.10-11 und mod-pagespeed-stable 1.9.32
Bei der untersuchen einer Seite hinter unserem Proxy inklusive mod_pagespeed ist mir der META REFRESH durch das Plugin aufgefallen.
Wir benötigen dieses standardmäßig aktivierte Verhalten nicht und haben ihn in der pagespeed.conf auf dem Proxy deaktiviert.
ModPagespeedSupportNoScriptEnabled false
Im der ausgelieferten Konfigurationdatei ist dieser Befehl auch nicht beschrieben.
Quelle:
https://developers.google.com/speed/pagespeed/module/faq